Die Lehrtherapeutin:nen stellen als approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen mit Zusatzqualifikation oder in fortgeschrittener Weiterbildung im Bereich Klinischer Neuropsychologie während der Behandlungsformate sicher, dass Sie eine qualitativ hochwertige und vollständige Therapie erhalten. Sie werden dabei von der NTC-Leitung, Prof. Dr. Patrizia Thoma und Prof. Dr. Boris Suchan, laufend supervidiert. Dr. Friedrich und Frau Stammen sind für die Supervision der Studierenden zuständig und begleiten die therapeutischen Sitzungen gemeinsam mit den studentischen Behandler:innen. Somit ist ein rechtlicher Rahmen der Behandlung geschaffen. Während der Lehrformate sind sie Ihre Ansprechpartner:innen für therapeutische Anliegen.
Dr. Christian Friedrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)234 32 19579
Fax: +49 (0)234 32 14712
E-Mail: christian.friedrich-g4q@rub.de
Dr. Christian Friedrich ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit dem Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie und verfügt über die Bereichsbezeichnung Klinische Neuropsychologie (PTK). An der Universität des Saarlandes promovierte er 2023 zum Doktor der Naturwissenschaften. Als Lehrtherapeut am Neuropsychologischen Therapie Centrum ist er hauptsächlich an der praktischen Ausbildung von Studierenden im Bereich der Neuropsychologischen Psychotherapie beteiligt und darüber hinaus in eigener Praxis tätig.
Christina Stammen, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 (0)234 32 15860
Fax: +49 (0)234 32 14712
E-Mail: christina.stammen@rub.de
Christina Stammen ist approbierte psychologische Psychotherapeutin mit dem Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie und befindet sich in fortgeschrittener Weiterbildung im Bereich Klinische Neuropsychologie. Aktuell arbeitet sie zusätzlich an ihrer Promotion. Im Neuropsychologischen Therapie Centrum ist sie hauptsächlich im Bereich Therapie tätig. Als Lehrtherapeutin am Neuropsychologischen Therapie Centrum ist sie hauptsächlich an der praktischen Ausbildung von Studierenden im Bereich der Neuropsychologischen Psychotherapie beteiligt.