Seit 2020 besteht eine reformierte gesetzliche Grundlage für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in. Nach erfolgreichem Abschluss eines fünfjährigen Psychotherapie-Studiums und einer umfassenden Prüfung erhalten die Studierenden die Approbation (also staatliche Zulassung zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Ausübung des psychotherapeutischen Heilberufs) und können anschließend in verschiedenen Gebieten eine fünfjährige fachpsychotherapeutische Weiterbildung absolvieren. Im Rahmen dieser Reform wurden die Inhalte des Studiums grundlegend neu konzipiert und umfassen nun viele verschiedene praxisnahe Lehrangebote. Unter Supervision und engmaschiger professioneller Anleitung durch approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen erlernen die Studierenden grundlegende fachliche Kompetenzen, die sie auf die spätere Ausübung des psychotherapeutischen Berufs vorbereiten. Im Rahmen des Studiengangs sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten.
Die Neuropsychologische Lehrambulanz ist ein Teil des Neuropsychologischen Therapie Centrums (NTC) der Ruhr-Universität Bochum. Hier wird Forschung mit Behandlung und der Ausbildung zukünftiger Psychotherapeut:innen, die wir möglichst für eine anschließende Gebietsweiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut:in für Neuropsychologische Psychotherapie begeistert werden sollen, verknüpft. Personen mit erworbenen Hirnschädigungen (z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder mit beginnenden Demenzerkrankungen) werden im Rahmen der Neuropsychologischen Lehrambulanz von Masterstudierenden behandelt, die dabei von erfahrenen approbierten Psychologischen Psychotherapeut:innen mit der Zusatzqualifikation Klinische Neuropsychologie oder mindestens in fortgeschrittener Weiterbildung im Bereich Klinische Neuropsychologie begleitet werden. Jede Behandlung ist in Planung und Durchführung individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen zugeschnitten und basiert auf dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Die Lehrambulanz bietet im Rahmen des Masterstudiengangs zwei verschiedene praxisnahe Lehrformate an, in denen Patient:innen nach den neuesten wissenschaftlichen Standards behandelt werden. Diese Lehrformate sind die Fallseminare und die Therapieassistenz.